Kiezchor Prenzlauer Berg | ||
|
Wer wir sind20-25 Menschen, die sich einmal in der Woche treffen, um 2 Stunden zu singen: einstimmig, zweistimmig, vierstimmig, vielfältig. Die meisten von uns kommen aus dem Gleimviertel, wohnen um den Falkplatz herum, gehen hier ins Café, laufen durch den Mauerpark und kaufen hier ein.
Repertoire:
Wir singen, trällern, jubeln, jodeln, trillern, flöten, summen, tönen und schmettern Lieder aus Spanien, Frankreich, Südafrika, Bulgarien, Deutschland, Nigeria, aus den Zwanziger Jahren, der Renaissance, dem 20. Jahrhundert und der Romantik von den Comedian Harmonists, Edith Piaf, Louis Armstrong und vielen anderen mehr.
eine zufällige Auswahl seht Ihr hier:
Adriano Banchieri (1568 - 1634)
Toinot Arbeau: Pavane 1589
John Bennet (1575-1614): Weep O Mine Eyes
I’m just a poor wayfaring stranger, Blues aus den USA
Grad se beli – kroatisches Volkslied
Sonnenblumen – Silly, 2010
Fresenhof, Knut Kiesewetter
All of me - Simons/ Marks 1931, populär durch Luis Armstrong und Frank Sinatra
Mon Amont de Saint-Jean - frz. Chanson von 1942, populär durch Edith Piaf
Vwn ikh nem a bisele yash/ Ot dort oif jenem Ort - jiddische Volkslieder
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett - Bill Ramsey
I love Paris – Cole Porter, 1953
Bei mir bist Du schein - Jacob Jacobs
Piu non si trovanno - Mozart, 1788
Ecco quel fiero instante - Mozart 1785
Luci Care - Mozart 1783
vier slowakische Volkslieder - Bela Bartok
Uptown Girl - Billy Joel 1983
Skyboat song, schottisches Volkslied 19. Jh.
Brahms - Der tote Knabe
|
Zurzeit suchen wir neue Sänger und Sängerinnen! Wenn Ihr Interesse habt, regelmäßig donnerstags abends von 19:30 bis 21:30 in der Schönfließer Str. 7 mit uns zu singen, dann meldet Euch bei uns.
aktuelle Auftritte:
Sommerfest der Oase, Schönfließer Str. 7, Mi. 20.6.2019, c.a. 17:00 UhrBis Ende 2017 leitete Markus Wettstein den Kiezchor, bevor er nach 10 Jahren neue Wege ging. Jetzt haben wir in Laura Barchetti unsere neue Chorleitein gefunden.
Laura ist 2017 für den Masterstudiengang in Chor und Ensemble Leitung an der Udk nach Berlin gezogen.
|